Rückblick Swiss O Week 2014 Zermatt, 19.-26.7.14
Rückblick Swiss O Week 2014 Zermatt - Ressort Kinderhort
Wechselhaftes Wetter: Eher selten sehr schön, manchmal dichter Nebel, oft regnerisch, eher kalt.
Statistik: Total 165 Kinder aus 13 Nationen, Durchschnittsalter 5.2Jahre, kürzeste Aufenthaltszeit eines Kinder 5min, längste 6¼h, gesamte Öffnungszeit 40h, durchschnittl. Aufenthaltsdauer ca. 7h, max. 22h, Hütedauer aller Kinder 2’150h. An Etappe 1 Total 61 Kinder – höchste Belegung 36. E2 108(!), max.73(!). E3 96, max.46. E4 40, max.38. E5 97, max.57. E6 106, max.76.
Kinderhort Minimalanforderungen: 1. 1m2 pro Kind (gedeckt, mit Boden, unterteilbar, z.B. für leise/spielen/lesen und laut/Ballspiel...), also mind. 70-100m2! / 2. Eigenes WC! / 3. pro 8-10 Kinder 1 Betreuungsperson, plus 2P. am Empfang, plus 1-2P. mehr wenn nicht alles auf gleichem Stock. Wir nahmen Kinder ab 1J. Am schwierigsten sind Kinder, die eine Einzelbetreuung beanspruchen. Solche Kinder sind meist zwischen 2 und 4 jährig. Insgesamt wurde ca. 3 Mal gewickelt. / 4. Gut organisierte Garderobe für Rucksäcke und Jacken der Kinder (nummeriert).
Material Kinderhort SOW 2014: Kiste 1: Büromaterial, Papier, Stifte, Bastelmaterial/ K2: Duplo / K3: Kappla, Autos/ K4: Spiele, Bücher (Pixi), 60 Playmobilfiguren/ K5: Bewegungsmaterial (Fallschirm, Seile, Bälle...) Wolldecken, Plüschtiere / K6: Ansteckbuttonmaschine..., 200 Wasserbälle für die letzte Etappe / 2 Sackrolli
Material für Kinder OL: (3xSchnurOL, 1xStempelsprint), Sportident+Posten, Absperrband für SchnurOL, Büromaterial, 1'000 Bonbons, 200Wasserbälle für E6, Zelt
Organisation, Bemerkungen und Ergänzungen: In der Vorwoche besichtigten wir nochmals alle Kinderhorte, besprachen mit zuständigen Leuten Schlüsselübergabe/Räume/WC/Abfall/Putzen/...
E1 Zermatt:Turnhalle++, gutes Mat., Sprint+Nähe zu WKZ/Start/Ziel => kurze Aufenthalte. Kein Kinder-OL.
E2 Schwarzsee/Stafelalp: WKZ war zuerst unten bei Start/Ziel vorgesehen!Zu kleiner Skischul-Kinderhortraum für zu viele Kinder, kurzzeitig chaotisch. Kleiner Aussenraum, kalt. Kinder-OL: Schnur OL, gut, Zelt.
Problem mit Helfer-/Latestart... Nebel-Blitzlichter zeigten den Weg zum letzten Posten! Die Buben gingen (verdächtig?) gerne Fussball spielen. Einmal verlor der österreichische Trainer der Russischen Skifahrer den Ball in den Bach – in seinem Hotelzimmer konnten die Buben 50E. für einen neuen Ball holen (bei der Übergabe dabei: ein Sicherheitsmann ...).
E3 Riffelberg/Gornergrat: Rohbau-Dachstock Bahnstation, ok (Tore ab- und umschrauben...). Kurzzeitlich Probleme mit WC. Kinder-OL: Schnur OL, gut, Auswertung im PET-Hüttli.
Es gibt denkende OL-Läufer – bei schlechtem + nassem Wetter ist, muss man ja nicht unbedingt OL machen :-)
E4 Grünsee:Wegen unsicherem Wetter in Triftbachhalle. TH: siehe E1, zusätzlich: lange Aufenthaltszeit (max.6¼h!, 8:55-15:10) Weniger Kinder als wenn Kinderhort im WKZ. Kinder-OL: Stempelsprint mit versch. Bildchen im WKZ, gut. Zelt.
Interessanter Elite-Wettkampf! Zum Schluss überliessen wir die Turnhalle den 2 Kletterprofis Urs + RetoR :-)
E5 trockener Steg: oberster Stock Restaurant/Bergstation, gut, unterteilt, eigenes WC. Eigentlich nicht so lange Aufenthaltszeit, weil WKZ/Start/ Ziel nicht so weit weg.
Es gab Kinder, die wollten sich selber anmelden..., solche, die wollten selber gehen. Viele fanden es ok, wenn man ihnen Grenzen setzte. Es gab Eltern, die wollten, dass wir das Kind ohne Betreuung einfach um ca. 11:00 zum Ziel schicken, sie selber möchte es nicht abholen kommen... Andere wollten mit den Kindern im Kinderhort spielen, draussen sei es zu nass... Es gab Eltern, die Kinder nach(!) ihrem eigenen Lauf noch abgaben, um aufs Kl.Mattterhorn zu gehen.
Materialtransport nach E4, mit Hilfe einiger NachwuchsläuferInnen :-) Kein Kinder-OL. Auf dem Tagesrückblick-Film sind unsere 2 Gleitschirmprofis und Stefan bei seinem Tanz auf dem Schnee zu sehen...
E6 Sunnegga: Sääli unten im Restaurant, knapp, nicht unterteilbar. Wegen Regen viele Leute beim Restaurant und nicht im WKZ. Kinder-OL: Schnur OL in der Nähe, gut, unter Laube.
Den Kinderhort richteten meist 2 Leute ein, manchmal gerade noch mit ein paar Helfern. Es war wichtig, mit den ersten Helfern anzureisen (6:00), denn oft musste für Räume und WC gekämpft werden. ½-h vor Öffnung kamen ca. 6 weitere Helfer, später war dann Vollbesetzung. Am schwierigsten war der mittlere Abschnitt, da kamen noch Kinder, und andere wurden schon wieder abgeholt. In der Mittel-/Überschneidungsschicht hatten wir Helfer, die nicht liefen. Alle Helfer, die laufen wollten, konnten laufen. Einige Male mussten Helfer mit „Helferstart“ starten, weil wir in der stark besetzten Mittelschicht mehr Helfer brauchten.
Beim Bringen gaben die Eltern das Kind am Empfang ab, wir nahmen es samt Taschen + Kleidern. Das Kind erhielt einen Aufkleber mit Name/Nummer/Sprache (von Hand). Die Taschen schrieben wir mit Nummern an, legten sie an den vorgesehenen Ort. Die Eltern mussten für jedes Kind beim ersten Mal einmal einen Zettel ausfüllen. Viele hatten das schon vorbereitet – Dank dem Download von der SOW Internetseite. Diese Zettel nahmen wir an die Etappen mit. Einige Male brauchten sie, bei Auffälligkeiten der Kinder, wenn die Kinder nicht von den Eltern abgeholt wurden, oder um notfalls Eltern anzurufen bei auffällig langem Aufenthalt...
Gut ist ein guter Mix von Helfern: Eltern, Kinder, auch Männer, und natürlich Frauen... Helfer: Claudia, Nadia, Isa, Silvia/Sepp/Martina, Anita/René/ Sascha, Rebekka/Karin/Sandro/Pascal/Dominique, Yasmine/Yolanda/ Diana/ Roxane, Pedro/Ursi, Michael/Rozelia, Daniel/Katja, Corinne/cs
Den Kinder-OL organisierte immer das gleiche 6erTeam. Sie kamen auf den 1.Start, stellten auf, bald liefen 3, als die zurück waren liefen die anderen 3, alle zu den ihnen zugewiesenen frühen oder späten Startzeiten. Gemeinsam abräumen. Helfer: Roland/Tobias/Lukas, Stefan/Marco/Fabio
Kinderhort- und andere Überlegungen:Fraglich bleibt, ob es an der SOW einen gratis-Kinderhort braucht, ob Elternstartzeiten (früh/spät – oder ganz frei) für die Kinderbetreuung genügen, ob ein gratis-Kinderhort zum Service gehört. Evtl. Kinderhort gegen Bezahlung, outsourcen, zentral? Von den 165 Kinderhortkindern hatten bei 28 nicht beide Eltern eine Startzeit (Ferien- oder C-Kat.). Ca. 66 Kinder waren nur an 1-2 Etappen im Kinderhort. An Etappe 4 in Zermatt hatten wir 40 Kinder.
Zu wenig Helferkleider..., deshalb von der OLG Galgenen an die helfenden Junioren ein kleines Geschenk: 1 SOW’14 Zermatt T-Shirt.
Gute Unterkunft in der Jugi, guter Preis, gute Essenszeiten.
Danke - fürs Helfen, die Bereitschaft, früh aufstehen, Einsatz, Flexibilität, Geduld! Es wurde viel gearbeitet, für die SOW’14 Zermatt, den Kinderhort, die OLG Galgenen.
Wir haben unseren Job gut gemacht, das habt ihr selber auch gemerkt, und vielleicht sogar von Eltern gehört.
Wir waren erstaunt, dass die meisten Helfer fanden, sie seien sofort wieder bei einem Einsatz dabei :-) !!
Reultate der Galgener: hier.