ZesOLNak 2021: 9.-10.1. individ./betreut, 20./21.2. Gütsch/Axenstein, 2.-5.4. Jura/Vaumarcus, 13.-16.5. Neuenburg/Testläufe, 7.-14.8. TL BE Gysenstein, 28.-29.8. Jugendcup-Sieg, 6.-7.11. AbschlussKAZU, 11.-12.12.21 Kazu Üetliberg/Züri-Silvesterlauf...
***
Kazu Üetliberg/Züri-Silvesterlauf, 11.-12.12.21
Samstag, 11. Dezember 2021
Für manche war die Anreise länger wie für andere. Die meisten Athleten traf man in Zürich oder auf dem Zug nach Üetliberg. Man munkelt, dass auf der Anreise Heidi (der alte, schwarz-wiesse Film) geschaut wurde. Der Weg zum Pfadiheim war rutschig wegen dem vielen Schnee. Beim Pfadiheim haben wir uns alle umgezogen und haben uns in Gruppen aufgeteilt in denen wir den Long jogg machten. Manche Athleten sind weiter gerannt wie andere. Nach dem Long jogg wurde von den jüngeren Athleten eine Schlittelbahn gemacht, da jemand Schlitten mitgenommen hat. Vor dem Abendessen haben wir ein Paar Informationen zur nächsten Saison erhalten, haben unsere Ziele für die nächste Saison gesetzt und mit unserem Silvesterlaufpartner besprochen. Die neuen Athleten mussten sich natürlich vor allen vorgestellt. Um 6 Uhr gab es Abendessen. Man munkelt, dass es Döner gab (da Döner schöner machen). Nach dem Abendessen wurden Spiele gespielt. Man munkelt, dass Aron nicht wusste, wie spät es ist und Leti immer noch nicht weiss was für eine Krankheit wir haben.
Hannah
Sonntag, 12.Dezember 2021
Heute gab es um 8:00 Z’morge, welches sehr ausgewogen und gut war. Dann ging es an das putzen des Hauses. Etwa eine Stunde später liefen wir los um zum Uetliberg-Bahn zu kommen. In Zürich liefen wir eine Viertelstunde und dann waren wir an unserem Ziel angekommen, dem Silvesterlauf. Dort trafen wir dann auch noch die Anderen des Kaders, welche nicht am KaZu waren. Dann absolvierte jedes Team seinen Lauf bravurös und alle machten sich auf den langen oder kurzen Heimweg.
Severin
***
***


***
Sommertrainingslager ZesOLNak, Gysenstein/BE, 7.-14.8.21
Samstag, 07. August
Mit guter Partymusik starteten wir unsere Reise mit den Büsslis ins ZesOLNak-Lager Richtung Gysenstein. In der Mittagspause haben die Frauen gemütlich geplaudert und gegessen, während die Kinder… äääh die Jungs Fussball spielten. Danach fuhren wir weiter Richtung Training in der Blasenflue. Je näher wir dem Wald kamen, desto stärker regnete es. Nach einem steilen und rutschigen Aufstieg zum Start absolvierten wir ein Fein-O Training. Man munkelt, dass Flurina noch nie die Nullzeit einhalten konnte. Nachdem alle komplett durchnässt das Ziel gefunden haben, fuhren wir weiter in die Unterkunft, um uns heiss abzuduschen. Die Küche verwöhnte uns mit leckerer Pasta und später mit Dessert. Wie in alten guten Zeiten spielten die Athleten bis zur Nachtruhe Werwölflen. Man munkelt, dass Yves AUSNAHMSWEISE die Nachtruhe um ein paar Minuten nach hinten verschob. Man munkelt, dass Sara und Lavio ihren Schlafsack vergessen haben und deshalb mit Tüchli und Leintuch geschlafen haben.
Sonntag, 08. August
Man munkelt dass es z’Morgen eigentlich erst AB 7:30 gibt. Bei der Shoppingtour wurde alles WC-Papier aufgekauft #corona2020. Das Morgentraining hatte drei Schlaufen mit Fokus auf dem Postenraum. Man munkelt, dass F. B., L. M. und M. W. Angst hatten vor nassen Füssen und deshalb einen Posten ausliessen. Schon am zweiten Tag waren gewisse Büssli nicht mehr ganz fahrtauglich, trotzdem erreichten wir alle das Nachmittagstraining. Obwohl die Athleten zuerst geschockt waren über die 40 Posten, die es anzulaufen galt, war es ein ziemlich cooles Training. Vor dem Z’nacht konnten wir noch ein paar Sonnenstrahlen tanken. Das Kader hat den Abend mit einer spannenden Auswertung ausklingen lassen.
Man munkelt, dass Yves versucht immer und überall zuzuhören, sogar aus dem WC-Fenster (Erfolgsquote: 0%).
Montag, 09. August
Der Tag fing wie gewohnt um 07:30 Uhr mit dem Morgenessen an. Perfekt vorbereitet und von unserem fantastischen Küchenteam, sowie auch zwei motivierten, tatkräftig unterstützenden, aber nicht ganz freiwilligen Helfern aus dem Kreis der Athleten, welche 15 Minuten früher aufstehen durften, trafen wir eine breite Auswahl an Essen vor. Erstaunte Rufe erklangen aus der trägen Masse bestehend aus verschlafenen ZesOLNak-Athleten, als realisiert wurde, dass heute sogar Nutella vorhanden war, was in den frühen Morgenstunden bei einigen Athleten für einen gehörigen Motivationsschub sorgte. Nach dem Morgenessen ging es darum, das Material für den Tag zu packen, dazu stand aber mehr als genügend Zeit zur Verfügung. Denn die Abfahrt der Büssli war nicht wie am Vortag um 08:45, sondern um 15 Minuten nach hinten, auf 09:00, verlegt worden. Diese Änderung sorgte bei den Athleten für Unmut, denn wenn die Abfahrt erst eine Viertelstunde später ist, so ist ja wohl zu erwarten, dass für die Tagwache dasselbe gilt? Nein, argumentierte Trainer Y. A. gekonnt, denn sonst kommen wir aus dem Rhythmus. Diese überragende Erklärung brachte die allgemeine Stimme der Entrüstung augenblicklich zum Verstummen und nur die ärgsten Kritiker trauten sich noch, das Wort zu erheben. Doch alles Reklamieren brachte nichts, denn einmal mehr bewies das Trainerteam seine Macht mit der rigorosen Durchsetzung dieses Aktes absoluter Dominanz und auch die widerspenstigen Athleten spurten schlussendlich. Das Programm von diesem Morgen beinhaltete an diesem Tag ein Stadt-Sprint in Thun, doch der OL sollte nicht die erste Gelegenheit sein, bei welcher sich ungehemmt orientierungstechnisch gemessen wurde. So bewies das Büssli von A. K. (nein, nicht Adi) bei der Anfahrt nicht nur unübertroffene Navigationsfähigkeiten, sondern konnten durch die konsequente Ausnutzung von Fehlern der Konkurrenz souverän als Erste am Bahnhof Thun ankommen und das, obwohl die Ausgangslage bei der Abfahrt als hinterstes Fahrzeug ungünstiger nicht hätte sein können. Das Training bestand aus zwei kleinen Sprints, bei welchem es über alle Alterskategorien jedoch nur eine Bahn gab. Davon wurde der Erste in drei Heats mit Massenstart gelaufen und der zweite Durchlauf startete in Form eines Jagdstartes mit den Rückständen des ersten Laufes in umgekehrter Reihenfolge. Die Stadt Thun erwies sich aber als trickreicher als angenommen und neben diversen Routenwahlfehlern und mehreren Querungen von Sperrgebieten (ungeahndet!) fanden sich einige Läufer plötzlich mit einem überraschendem Po. F. im Ziel. Auch konnte bei diesem schönen Wetter in den Strassen von Thun hervorragend an den individuellen Fähigkeiten im Menschenslalom gefeilt werden*. Des Weiteren munkelt man auch, dass Nachwuchshoffnung L. M. aus E. überraschend von einem Mädchen geschlagen wurde, solche Gerüchte konnten jedoch nicht bewiesen werden. Unmittelbar nach einem kurzen Auslaufen machten wir uns dann auch schon wieder schleunigst auf den Weg zurück ins Lagerhaus, denn anders als am Vortag assen wir am Mittag in unserer Unterkunft. Wieder mit gefülltem Magen stand nun ein freier Nachmittag an. Die Trainer nutzten die Zeit für eine Teamsitzung und die Athleten verbrachten den Halbtag auf verschiedenste Weisen, manche sportlicher als andere, aber alle mit dem Ziel, sich ein wenig von den Strapazen der vergangenen zwei Tage zu erholen. Vor dem Nachtessen trafen wir aber wieder zusammen, um gemeinsam das Training vom Morgen auszuwerten und anschliessend zu besprechen. Dabei fand im kleinen Rahmen auch eine Siegerehrung des OLs vom Vormittag statt, bei welcher die drei Bestplatzierten jeweils reich mit einem bis drei kleinen Daim-Schokolädchen beschenkt wurden. Das Nachtessen mundete dem ganzen Kader vorzüglich, weshalb die Küche auch kaum zu Atem kam und noch während des Essens ununterbrochen Speisen nachliefern musste, um den gigantischen Hunger von zweieinhalb Dutzend leistungsbringender junger und junggebliebener Athleten zu stillen. Nach dem Essen liessen wir mit einer Foto-Präsentation von Adi noch einmal die alten ZesOLNak-Zeiten aufleben, wobei Nahaufnahmen des vor Anstrengung verzerrten Gesichtes von J. B. aus S. allgemein für Verzückung sorgten. Den Abend liessen wir wie schon an den Abenden zuvor mit diversen Gemeinschaftsspielen ausklingen und um 22:00 Uhr hiess es wie gewohnt: «Ruhe und Licht aus!».
*Bei der Redaktion gingen Beschwerden aus der Bevölkerung ein
Dienstag, 10. August
Anstatt wie sonst mit den Büssli durften wir heute 20min zu Fuss zum Hürnbergwald laufen. 10 Minuten davon waren verschiedene Umwege, in die uns die Trainer unbeabsichtigt führten.
Das Ziel des Morgentrainings war es, die Fein-Visierung auszulassen und mittels Kompass die Posten anzulaufen. Dem Training entsprechend war dann die Karte auch reduziert und so hatte es jeweils um die Postenkreise weisse Flecken.
Innerhalb des Postenkreises war die Karte aber nicht reduziert und so galt es für die meisten, die Wege richtig zu interpretieren, um so die vielen Dickichte zu umlaufen.
Am Nachmittag sollte man dann das Gelernte vom Morgen umsetzten. Diesmal war die Karte für Mittel und Lang ohne Wege. Kurz hatte Glück und durfte mit einer normalen Karte OL machen. Man munkelt, dass die Posten ab und zu etwas zu früh eingezogen wurden.
Am Abend kam nach dem Znacht Simone Niggli-Luder zu einem Input über die Wichtigkeit des mentalen Trainings im OL und auch Allgemein vorbei.
Danach gab es noch ein vorzügliches Dessert - Fruchtsalat mit süsslicher Rahmsauce - Ein grosses Dankeschön an die Küche.
Mittwoch, 11. August
Am Mittwochmorgen stehen wir alle um 7:30 um den Rhythmus nicht zu verlieren. An diesem Tag wäre eigentlich ein Middle-Trainingswettkampf auf dem Programm gestanden. Dieser musste leider abgesagt werden, da die diesjährige TOM in diesem Wald geplant ist. Nach dem Frühstück machten wir uns auf für ein kurzes Footing mit anschliessender Laufschule. Das anschliessende Rumpf sorgte dafür, dass der vermeintliche Ruhetag doch noch mit Muskelkater endete.
Um 12 Uhr durften wir wiedermal sensationell von unserem Küchenteam bekocht.
Nach einer kurzen Verdauungspause machten wir uns in das nahegelegene Münsingen auf, um die Randsportart Rollhockey näher kennen zu lernen. In der brühenden Hitze hatten alle mehr oder weniger viel Spass. Während die einen ihre liebe Mühe hatten, konnten andere schon deutliche Fortschritte feiern. Man munkelt, dass Luisa nicht nur im OL eine Nachwuchshoffnung sein könnte. Pitschnass und Ausgepustet freuten wir uns auf ein Glace.
Und schon wieder war ein cooler aber intensiver Tag zu Ende. Man munkelt, dass einige Athleten Muskelkater vom Ruhetag hatten.
Donnerstag 12. August
Wiedermal um 7:30 trafen wir uns alle zum Morgenessen. Danach ging es los zum OL Training im Stauffen. Es war ein sehr anspruchsvolles Training, da das Gelände von hohen Heidelbeersträuchern geprägt war und die Sicht eingeschränkt war. Schlussendlich kamen alle mehr oder weniger glücklich vom Kompasstraining zurück. Über den Mittag blieben wir im schattigen Wald, denn es war ziemlich heiss an der prallen Sonne. Nach der Mittagspause marschierten wir zurück zu den Büsslis, von wo aus das zweite Training startete. Das Ziel des Trainings war es die Fähigkeiten mit dem Kompass und die Weglaufrichtung zu verbessern. Zurück im Lagerhaus freuten sich alle auf eine Dusche, das Streching und auf das leckere Abendessen. Man munkelt, dass F.M. aus E. (weiblich) gerne der Männerdusche einen Besuch abstattet. Am Abend amüsierten sich alle wieder ihren Interessen entsprechend. Man munkelt, dass Gianni bis spät in die Nacht versucht das Kubb-Pflöckchen zu treffen, man munkelt er hat aber Spass gehabt. Pünktlich um 22:00 stand Yves im Zimmer um das Licht zu löschen.
Freitag, 13. August
Langsam an Rhythmus gewöhnt, startete auch dieser Tag um 7:30 mit einem ausführlichen z’Morgen. Bevor wir zum Training losfuhren, suchten die Mädchen die hässlichsten Kleiderkombinationen für den "Ugly dress day". Nach einem steilen Anstieg zum Start ging der Parallelslalom los. In 3-4er Gruppen absolvierten wir 3-4 kurze Downhill Bahnen, die aufgrund der zahlreichen Posten sehr tricky waren. Es war ein cooles Training in technisch anspruchsvollem Gelände mit viel Gegnerkontakt. Mit mehreren sehr knappen Kubb Entscheidungen erholten wir uns von den Strapazen des Morgens. Das nicht mehr freiwillige Nachmittags-Training war eine Langdistanz, bei der eventuell der eine oder andere Posten ausgelassen wurde. Man munkelt, dass Lynn gerne gefundene Felgen durch den Wald transportiert. Nach einem anstrengenden Tag verwöhnte uns die Küche ein letztes Mal mit verdammt geiler Lasagne. Der Abschlussabend wurde von den Kaderältesten Sven, Fabio und Flurina organisiert. Ein lustiger Abend mit Gerüchteküche, Zitronen essen, Krafttraining-Gedichten und stinkige Dress schnüffeln ging viel zu schnell vorbei. Man munkelt, dass die grosszügig um eine Stunde nach hinten verschobene Nachtruhe, pflichtbewusst eingehalten wurde. (Bericht fertiggestellt um: 13.08.21 23:57)
Samstag, 14. August
Heute ist der letzte Tag vom Lager. Darum sah das Morgen Programm ein bisschen anders aus. Nach dem Frühstück musste man die Taschen packen und vors Haus stellen. Dann gings ans putzen. Von den Zimmern bis zu den Büssli wurde alles sauber. Endlich konnten wir losfahren. Bevor wir aber nach Hause gingen, stand noch die Staffel an. Man war zu zweit in einem Team. Ausser die Allstars waren zu viert. Die Teams sind: Goldis, Gianna, Lubio, Janna, Fortuna, Löme, Gian & Giachen, Codri, Willi & Walti, Senioren, Elia, Müllers und Allstars. Wir wussten am Anfang auch nicht genau wer mit wem läuft. Aber nach langem Rätseln wurde es aufgelöst. Die Staffel bestand aus 4 Strecken, jeder musste 2 absolvieren. Beim Massenstart gab es zuerst eine kurze Verwirrung, aber dann liefen alle in die richtige Richtung. Als erstes übergaben Jan und Yves an Anna und Laura. Dancha gab es von allen nochmal zwei Übergaben. Auf der Strecke wurde es nochmal richtig Spannend. Leonie konnte zwei Plätze aufholen und wurde so zweite mit Elia (Fortuna). Andri konnte sie nicht mehr einholen, er gewann mit Corsin (Codri). Bei Posten 5 trafen wir zu viert aufeinander. Alle wussten jetzt müssen sie Gas geben. Auf den 3 Rang lief Anna mit Jan (Janna). Eine Sekunde dahinter kam Luisa mit Fabio (Lubio). Danach folgen Willi & Walti (Isabell & Mirjam). Sechst wurden Laura und Yves (Goldis). 7-> Allstars (Vero, Amanda, Patrick und Marcel), 8-> Gian & Giachen (Severin & Nicolò), 9-> Elia (Delia & Aline), 10-> Müllers (Lavio & Andrea), 11-> Gianna (Hanna & Gian-Andri), 12-> Senioren (Flurina & Lara), MP-> Löme (Lynn & Dominique).
Danka viel mol fürs coola Lager
Samstag, 5. Juni
Am Morgen sind wir gemeinsam mit dem Zug nach Freienbach gereist. Nach einem langen Spaziergang kamen wir bei den Sportanlagen an. Nach der Begrüssung mussten wir uns entscheiden, ob wir den 3000er bzw. den 1000er am Morgen oder wie geplant am Nachmittag machen wollten. Wir entschieden uns für den Vormittag. Nach der Hölle (3000er) hatten wir ein wenig Pause, bis es mit dem weniger anstrengenden, auf jeden Fall aber nicht weniger mühsamen Teil, dem kognitiven Test, weiter ging. Nach einer Viertelstunde stressigem Papierkram gib es nach einem kleinen Snack mit dem O400 weiter. Die jüngeren Kategorien mussten sich zwei Karten merken und lösen, die Älteren vier. Nach 7.5 Minuten im Vollregen haben sich fast alle von uns auf eine heisse Dusche gefreut. Für die Athleten/Athletinnen der Talentgruppe Graubünden gingen mit dem Ende des O400 die Trainingseinheiten zu Ende, diejenigen des ZesOLNak und NWK GR/GL erwartete am Sonntag dann noch ein weiterer Trainingstag.
Florentin Meili
Sonntag, 6. Juni
Nach dem Schlafen in einem Massenschlag mit sehr dünnen Matratzen wachten alle sehr munter auf und wurden von dem wunderschönen, bewölkten Himmel begrüsst. Morgenessen wurde im Restaurant als Buffet gegessen was eine Vielzahl an Essen zur Auswahl hatte. Die Ersten wurden sogar noch mit frischem Zopf begrüsst, was jedoch sehr schnell weg war.
Als alle fertig waren zog sich das ganze ZesOLNak wieder in Ihre 2 Massenschläge, um sich von dem strengen Morgenessen zu erholen. Um 9:30 standen dann die erste Gruppe bereit, um den «Frech Spatz Männi Erlebnisweg» Rückwärts (im Sinne von falscher Richtung) hochzurennen. Die Zweite Gruppe folgte zehn Minuten Später.
Der Start des 1. OL-Trainings lag glücklicherweise direkt beim 4. Posten des Erlebnisweges, wo sich natürlich das sehr erwachsene ZesOLNak Zeit nahm, um die Glocke zwischen den Beinen des Jägers mit einem Tannenzapfen zu treffen.
Nachdem alle ihren Glückstreffer hatten, begann das Training wo zuerst im schönen, steilen Schutt Teil des Atzmännigs eine Runde gedreht wurden und dann, zum ebenfalls Steilen aber sehr offen und gut belauf baren 2. Wald-Teil des Atzmännigs überlief.
Nach dem 1. OL-Training wurde dann Zmittag bei der Unterkunft gegessen und getratscht.
Am Nachmittag hatten alle dann noch das Vergnügen, ein zweites Mal den Atzmenig hochzurennen. Diesmal jedoch nicht ganz nach oben, sondern nur etwa drei Viertel. Das 2.Training war dann ein wunderschöner Downhill OL im Schutt-Teil. Was von allen mit wenigen Ausnahmen genossen wurde.
Zum krönenden Abschluss des Tages wurde eventuell noch ausgewertet und sich dann auf den Heimweg gemacht.
Dominique

***
KaZu 2.-5.4.21 Jura/Vaumarcus
Freitag, 2. April
Gefreut haben wir uns auf dieses Trainingslager schon vor einer Weile. Genauer gesagt Anfang des Jahres 2020. Aber wie bekannt, kam da etwas Entscheidendes in den Weg. So wurde das TL um ein Jahr nach hinten verschoben, da es Testlauf relevantes Gelände ist.
Wie schon in letzter Zeit öfters, war auch diesmal etwas Neues dabei. Alle Athleten und Trainer mussten einen negativen Corona Test vorweisen können der nicht älter als 72 h ist. Das hiess für die meisten, dass am Mittwoch ein besuch beim Testzentrum anstand. Für alle ( alle Tests sind negativ ausgefallen) ging es dann am Freitagmorgen auch wirklich los. Man traf sich am abgemachten Ort (wenn man nicht verschlafen hatte) und los ging die Fahrt nach Vaumarcus. Dummerweise bildete sich der Osterstau nicht wie gewohnt vor dem Gotthard Nord Portal, sondern bei den Autobahn Verzweigungen Oftringen und Härkingen. So dauerte die Anfahrt etwas länger. Aber wir als wir beim Camp ankamen war das schon fast vergessen. Denn wir hatten eine atemberaubend schöne Aussicht über den Neuenburger See ( der ist grösser als man so denken würde, man durfte sogar Träumen man wäre irgendwo am Meer). Nach dem die Zimmer Büsschen weise bezogen waren, machten wir uns für das erste Training parat. Es hatte ein Postennetz und wir mussten unter gewissen vorgaben eine Bahnlegen und diese absolvieren. Somit gab es viele verschieden Bahnen. Uns wurde gesagt wir sollten nach 45 min. wieder zurück sein. Diese Maximalzeit konnten jedoch wenige wirklich einhalten. Danach haben wir uns alle wieder sauber gemacht und haben das schöne Wetter und die großartige Aussicht genossen, wobei andere in der Küche standen und kochten. So gab es feine Pasta als Abendessen. Später wurde noch das heutige Training ausgewertet und gequatscht. Nachtruhe gab es diesmal keine wirkliche jedoch war zu einer anständigen Zeit ruhe.
Isabelle
Samstag, 3. April
Am 2. Tag des Lagers war ein Middle Testwettkampf angesagt, um uns optimal auf den Testlauf vorzubereiten. Nach einem feinen Zmorga fuhren wir mit den Büssli Richtung Plan du Bois, ein schöner und gut belaufbarer Wald. Es war eine sehr gute «Übung», um wieder mal ins Wettkampffeeling hineinzukommen. Als dann alle wieder mehr oder weniger gesund und munter aus dem Wald zurückgekehrt waren, gab es ein super Lunch-Buffet, organisiert von unserem Küchenchef Marco. Nach ein paar tiefgründigen Gesprächen und Fussballrunden fuhren uns die Büssli zum Nachmittagstraining. Unsere Bahnen bestanden immer aus drei nahen und dann wieder einer langen Postenverbindung. Während der langen Postenverbindung sollte man die kurzen Verbindungen vorauslesen, um dann mit wenig Kartenkontakt wie möglich die nahen Posten anzulaufen. In der Unterkunft wieder angekommen, durften wir dem Jungszimmer, welches in die Küche durfte, erst den Vortritt bei den Duschen lassen und uns anschliessend zu einem Dehnen von Yves und Veronique begeben. An diesem Abend wäre es aber wohl besser gewesen, diese Jungs nicht in die Küche zu lassen... Sie tischten uns dann Älplermaggronen auf, «mmmh fein» denkt man sich jetzt vielleicht. Doch dem war leider (aus meiner Sicht aus) nicht so. Dreieinhalb Kilogramm Reibkäse wurden für diesen Znacht verbraucht, man ass also praktisch Käse mit ein paar Maggronen dazwischen. Es gab natürlich auch Leute, welche dieses Mahl sehr gerne hatten. Für Leute, die keinen Käse mögen (z.B. ich), gab es dann halt Apfelmuss mit Zwiebeln und im Zimmer noch ein paar Reiswaffeln.
Lynn
Samstag, 4. April
Morgen früh um 6:20 Uhr war es beim einen Mädchenzimmer schon Tag wach um den wunderschönen Sonnenaufgang anzuschauen (und sahen ihn dann 40min später auch). Nach dem feien Oster z`Morgen mit Eier… ging es auch direkt schon in den heutigen OL Wald. Als wir dann nach ca. 25 min beim Wald ankamen, absolvierten wir das Morgentraining auf der Karte Serroue – Les Vernets. Als dann alle das Lange Training absolviert haben gab es feiner Osterlunch. Nach einer kleiner Verdauungspause ging es dann an das Nachmittagtraining im selben Wald wie am Morgen, dieses Mal war es aber ein Multitechnik Training, mit Feinen Posten, Kompasslaufen, Korridor-OL... Als wir dann alle Heil vom Training zurückkamen, gingen wir direkt auf den Weg zum Creux du Van. Als wir dort nach ca. 35 min ankamen gingen wir verschiedene Wege. Die einen gingen Quer durch den Wald und direkt zum obersten Punkt des le Soliat`s und die andern kamen dann auf einem kleinen Umweg auch und wir machten noch ein Gruppenfoto. Als wir nach dem engsten Teil der Strasse es geschafft haben umzukehren, ging es ca. 25min zum Lagerhaus zurück. Nach dem Dehnen am 19:00 gab es nach dem feinem Z’Nacht noch die Auswertung um 20:00.
Laura
Sonntag, 5. April
Heute mussten wir früher aufstehen als an den letzten beiden Tagen, weil es bereits um 07:15 hiess: „Essen fassen!“ Nach der ersten Stärkung am letzten Tag des Oster-TL ging es ans Putzen. Beim Zmorgen gab es eine Liste, bei welcher man sich für die vier verschiedenen Putzbereiche eintragen konnte: Büssli, Bad/WC/Duschen, Zimmer und Esssaal. Nach der von allen geliebten Putzaktion ging es in den frisch geputzten Büssli in Richtung Wettkampfzentrum vom Langenthaler-OL. Da wir alle noch mehr als genug Zeit bis zum Wettkampf hatten, wurde der Fussball aus dem Gepäck gesucht und dann in Richtung Tor geschossen. Manche von uns waren so motiviert, dass die Bälle bis ins naheliegende Feld flogen und vom armen Torwart gesucht werden mussten. Irgendwann ging es in Richtung Start. Dort wurde „natürlich“ fleissig eingelaufen und die Konzentration auf kommenden Wettkampf gerichtet. Der Wald hatte viele Wege und die Bahnen spannende Routenwahlen. Nach dem Lauf ging es den langen Weg zurück ins WKZ, in welchem es so stark windete, dass sogar der OL-Stand umgekippt ist. Ein bisschen abseits von diesem Stand gab es die restlichen Brötchen und Früchte zum Zmittag. Nach der Verabschiedung sass man in sein Büssli. Auf der Heimfahrt wurde, zumindest in unserem Büssli, wenig gesprochen und viel gedöst. Danke für das Lager - war toll!
Elia
***
KaZu 20./21.2.21 Gütschwald/Axenstein
Samstag, 20. Februar
Auch dieser Kaderzusammenzug konnte aufgrund der Schutzmassnahmen nicht wie gewohnt stattfinden. Der Kontakt unter den Athleten musste seit letztem Herbst gezwungenermassen sehr begrenzt werden. Deshalb wurde vom Trainerteam eine Trainingsform entwickelt, welche ein Training zu zweit oder zu dritt ermöglichte und dabei die Schutzmassnahmen trotzdem eingehalten werden konnten.
Dieses Training fand im Gütschwald bei Luzern statt. Die Anreise dahin musste von jedem selber organisiert werden. Die Bahn wurde in vier gegabelte Teilstrecken unterteilt, zwischen welchen es je einen Sammelpunkt gab an denen sich die Athleten trafen. Die Intensität wurde nicht vorgegeben aber da dies für die Meisten eins der ersten OL-Trainings in diesem Jahr war, ist es nicht zu schnell angegangen worden. Der Wald war überwiegend gut belaufbar. Trotzdem stolperte man regelmässig über Dornensträucher, welche über den Winter vom Schnee zu Boden gedrückt wurden. Vom Geburtstagkind wurde eine Zielverpflegung aus Schokolade organisiert. Um 15 Uhr haben die Helfer begonnen, die Posten einzuziehen. Den Heimweg musste wieder von jedem individuell organisiert werden.
Der nächste Termin war das Zoom Meeting um 19 Uhr. Nach der Begrüssung und der Behebung einiger technischen Probleme, wurde das Kader in vier Gruppen unterteilt. All diese haben unter sich einige Routenwahlen besprochen, welche das Trainerteam vorgängig vorbereitet hat. Einige Minuten später sind wir zurück ins Hauptmeeting gerufen worden. Da haben wir eine Golf-OL-Übung gemacht. Es ging darum, dass man während 30 Sekunden eine Postenverbindung gezeigt bekommt und diese nachträglich mit den wichtigsten Attackpoints auf einem leeren Blatt Papier aufzeichnet. Das Ziel dabei ist, dass am Wettkampf möglichst wenig und kurz auf die Karte geschaut werden muss, bis die wichtigsten Objekte gemerkt sind. Dies wurde einige Male mit verschiedenen Postenverbindungen wiederholt. Nachdem wir diese Übungen abgeschlossen haben, gab es noch kleinere Infos zum Training vom Sonntag. Danach wurden wir verabschiedet und somit war der erste Tag von diesem Kaderzusammenzug vorbei.
Florin
Sonntag, 21. Februar
Am Sonntag war ein Training im Axenstein angesagt. Das Training wurde in 2-er Gruppen oder 3-er Gruppen durchgeführt, um den Umgang mit Gegnerkontakt zu trainieren. Um grössere Ansammlungen zu vermeiden, hatte jede Gruppe seine eigene Startzeit. Unsere Gruppe startete um 13:15 Uhr. Abwechslungsweise lief jeder die Posten an. Die anderen ‘schättelten’, gaben Feedbacks und verübten ein bisschen Druck auf den Kartenleser. Für mich war es nicht ganz einfach auf die Karte zu kommen. Die Karte war reduziert, die Wege waren nicht kartiert. Somit durfte man sich nicht von den Wegen verleiten lassen. Zudem brauchte ich etwas Zeit, bis ich mit dem Relief zurechtkam. Hatte ich doch seit über einem Jahr keinen OL-Wettkampf mehr absolviert und es fehlte mir an Praxis. Ich muss ehrlich sagen, dass ich am Anfang meine Gruppe nicht immer sauber zum Posten geführt habe, doch ab der Mitte konnte ich die Posten besser anpeilen. Nach etwa eineinhalb Stunden waren wir am Ziel angelangt, obwohl die Bahn nur etwa 4.5 Kilometer lang war. Der Wald war ziemlich ruppig mit den vielen Steinen und zudem haben wir uns zwischendurch ausgetauscht. Im Ziel hatte uns das Geburtstagskind noch Brownies auf unser Gepäck bereitgelegt, die ausserordentlich deliziös waren. Es hat mir sehr gutgetan, wieder einmal ein paar Kaderhomies zu treffen, die ich fast ein Jahr nicht mehr gesehen habe. Ich hoffe, wir können uns bald wieder mit dem ganzen Kader treffen :-) .
Fabio

